Mobile GPS Zeiterfassung (Installationsanleitung)
b.it hat eine eigene App für die mobile Zeiterfassung mit Atoss Time Control veröffentlich, mit optionaler Prüfung der GPS-Position. Für die APP ist eine bestehende Installation von ATOSS Time Control erforderlich – diese Installations-/Konfigurationsanleitung richtet sich daher in erster Linie an den ATOSS Partner.
Die App für Android (ab Version 5) ist bereits im Google Play Store erhältlich. Die App für Apple iPhone (ab iOS Version 10) ist fertig und wird Mitte Jänner im Apple AppStore veröffentlicht.
Aktueller Funktionsumfang
- Zeiten erfassen wahlweise mit Tätigkeitsart, Projekt, Kunde, Kostenstelle, Arbeitsplatz/Filiale
- Anzeige der Buchungshistorie sowie der aktuellen Tätigkeit/Buchung
- optionale Prüfung der GPS Position (kann komplett deaktiviert werden)
- GPS Fences können zentral verwaltet werden
- keine zusätzlich Hardware, NFC Sender oder Barcodes Vorort notwendig
- die GPS Position wird nicht laufenden sondern gezielt nur beim Durchführen einer Stempelung ermittelt, geprüft und nur falls gewünscht in Atoss gespeichert (Datenschutz)
- Unterschiedliche Konfigurationen/Gruppen möglich (zB Unterscheidung Innendienst/Außendienst)
- Suchfunktion bei Auswahl vieler Projekte, Kunden, Kostenstellen, Arbeitsplätzen/Filialen
- Offline-Erfassung
- kostenlose Demolizenz für 3 Mitarbeiter, rasche Konfiguration (<1 Std)
- Saldenanzeige von Stundensalden und Resturlaub (geplant)
- Erfassung von Fahrtkosten, Kilometer, Ausgaben etc (geplant)
Systemvoraussetzungen
- Android (ab Version 5)
- Apple iPhone (ab iOS Version 10)
- Atoss Time Control Installation ab Version 7
- aktivierter Atoss Webservice
- Installation des b.it Webservice beim Kunden (siehe nachfolgenden Abschnitt)
Lizensierung + Demolizenz
Mit Installation des b.it Webservice wird automatisch eine Demolizenz für max 3 Mitarbeiter erstellt. Beim Login in der App wird ermittelt, wieviele Mitarbeiter in der Atoss Benutzerrechtegruppe für die Mobile Zeiterfassung verknüpft sind. Wird die Anzahl der lizensierten Benutzer (bzw. der drei Demo Benutzer) überschritten, wird ein Hinweis beim Start und beim Buchen angezeigt. Das Buchen ist trotzdem möglich, der Funktionsumfang der App wird nicht eingeschränkt.
Eine Kauflizenz kann via Email oder mit unten angeführtem Anfrageformular angefordert werden und wird anschließend im b.it Webservice eingespielt.
App mit der b.it Demodatenbank sofort testen
Um die App sofort einem ersten Test zu unterziehen, können Sie am Login und Einstellungs-Screen den Button ‚Kostenlose Demo testen‘ verwenden. Sie können dann zwischen verschiedenen Anwendungsszenarien wählen, Projekterfassung oder Kostenstellenerfassung. Die GPS Funktionalität kann in der Demo nicht getestet werden, weil wir die Position Ihrer Projekte nicht kennen. Falls das für Sie relevante Szenario nicht in der Liste ist, können wir ein kundenspezifisches Szenario bei uns konfigurieren, das zeitlich begrenzt zum Testen zur Verfügung steht. (Separate Demo Zugangsdaten sind nicht mehr erforderlich!)
Um die App mit Ihren eigenen Atoss Stammdaten testen zu können oder eigene Szenarien zu verwenden, installieren Sie den b.it Webservice einfach in Ihrer Atoss Umgebung. (siehe nachfolgender Abschnitt)
Installation + Konfiguration
- Einführung
- Installation/Update des b.it Webservice
- Konfiguration der SSL Verbindung
- Konfiguration des Terminals bzw Belegungsplans im b.it Webservice
- Zuweisen der Benutzerrechtegruppe in Atoss Time Control
- Pflege der Stammdaten (Projekte, Kostenstellen, Arbeitsplätze, Mitarbeiter) in Atoss Time Control